Veranstaltungen 2024

„Wer sich behaglich mitzuteilen weiß,
Den wird des Volkes Laune nicht erbittern;
Er wünscht sich einen großen Kreis.
Um ihn gewisser zu erschüttern.“
(aus Faust: Vorspiel auf dem Theater) 

!! detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen bald verfügbar !!

Alle Termine als Übersicht  <hier>

Januar

Liebe Mitglieder der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg,
liebe Goethe-Freunde und –Freundinnen,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg ein.

Die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg hat es sich zur Tradition gemacht, ihre Mitglieder und Interessierte zum Neujahrsempfang einzuladen.
Der Neujahrsempfang dient vorwiegend der Geselligkeit, richtet sich aber auch an die Interessierten an unseren Veranstaltungen.
Dr. Manfred Mayle hält einen Vortrag zum Thema Goethe als Freimaurer.
Der Vorsitzende Werner Fleig lässt die Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren, dazu werden Bilder von diesen gezeigt.
In einem weiteren Block wird das neue Jahresprogramm 2024 vorgestellt.
Ute Rademacher am Flügel wird mit ihrem Team das musikalische Rahmenprogramm zum Neujahrsempfang gestalten.
Mit einem Glas Sekt oder Wein und einem Häppchen aus der Hand lassen wir den Abend ausklingen.

Datum:    Sonntag, 21.01.2024
Uhrzeit:  17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:           Musiksaal Goethe-Gymnasium , Seestraße 37, 71638 Ludwigsburg


Eintritt für Mitglieder 15,- €, für Gäste 20,- €

Anmeldung erbeten:
telefonisch: +49 (0)7141 901354 (Werner Fleig) 
oder per
eMail: info@goethegesellschaft-ludwigsburg.de
Die Planung für Getränke und Verpflegung machen dies erforderlich.

alle weiteren Details entnehmen Sie bitte
- der Einladung und
- dem Programm.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 

Portal GGL

März


"Der ewige Sohn – Das tragische Leben des August von Goethe"

August von Goethe ist wohl der berühmteste Sohn der deutschen Literaturgeschichte. Stephan Oswald
erzählt Augusts bewegte Lebensgeschichte aus dessen eigener Perspektive. Gestützt auf zahlreiche
unbekannte Quellen, macht er einen ganz anderen Menschen sichtbar und eröffnet zugleich einen
intimen Einblick in das Leben am Frauenplan und die Verhältnisse im klassischen Weimar.
Was weiß man über August von Goethe? Dass er ein Alkoholproblem hatte, ist bekannt und soll zu seinem
frühen Tod geführt haben. Überhaupt soll er seinem Namen wenig Ehre gemacht haben. Doch August stieg
nach seinem Jurastudium rasch in der herzoglichen Verwaltung Weimars auf und wurde mit gerade mal 34
Jahren zum Geheimen Kammerrat ernannt. Er gehörte dem Hof an, heiratete eine Frau aus altem Adel und
war ein angesehenes Mitglied der Weimarer Gesellschaft. Wie Stephan Oswald entdeckt hat, unternahm er
eigene literarische Versuche - die erhaltenen Fragmente werden hier erstmals veröffentlicht. Wahr ist allerdings
auch, dass sein Vater ihn mehr und mehr zu seinem Faktotum machte, zum Assistenten in allen möglichen
Angelegenheiten.
Stephan Oswalds einfühlsame und lebendig geschriebene Biographie zeigt, in welchem Maße der Schatten
des Vaters auf August lastete und seiner Entfaltung enge Grenzen setzte. Hier liegt die ganze Tragik dieses
Lebens.
Stephan Oswald liefert die erste aus den Quellen gearbeitete Biographie seit über 100 Jahren: August von
Goethes Leben erstmals aus seiner eigenen Perspektive erzählt und angereichert mit der Erstpublikation
bislang unbekannter literarischen Versuche. Das Buch eröffnet zugleich einen intimen Einblick in das Leben im
Hause Goethe.

Autorenportrait:
Stephan Oswald hat an verschiedenen italienischen Universitäten deutsche Sprache und
Literatur gelehrt. Schwerpunkte seiner Forschung sind u. a. die Geschichte des deutschen Italienbildes und der
kulturellen Beziehungen beider Länder sowie das Werk Johann Wolfgang von Goethes.

Keine Anmeldung erforderlich; auch für Interessierte offen.

Eintritt frei, Spenden willkommen.


Datum: Freitag, 15.03.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Musiksaal Goethe-Gymnasium , Seestraße 37, 71638 Ludwigsburg

Prof. Dr. Stephan Oswald

Mai

16:00 Uhr
Einweihung unseres Denkmals vor dem Haupteingang des Goethe Gymnasiums in Ludwigsburg

im Rahmen der Tagung der Vorstände der Goethe-Gesellschaften Deutschlands (50 Gesellschaften mit etwa
6 000 Mitgliedern) vom 09. bis 12. Mai 2024 in Ludwigsburg findet die Einweihung eines von uns lange geplanten Projektes statt: die Errichtung des „Steins des guten Geschicks“ als eines der ersten nicht-figürlichen Denkmäler in Deutschland, das sich Johann Wolfgang von Goethe 1777 nahe seines Gartenhauses an der Ilm in Weimar hat aufstellen lassen.

Dank der großzügigen Spenden unserer Mitglieder, aber auch aus der städtischen Gesellschaft können wir das
Projekt planmäßig realisieren. Die Stadt Ludwigsburg steht der Tagung und auch der Errichtung des Denkmals
vor dem Goethe-Gymnasium wohlwollend und unterstützend gegenüber.

Die Einweihung des Denkmals findet statt in Anwesenheit von Bürgermeister Herrn Mannl und den
Tagungsteilnehmern der Goethe-Gesellschaften Deutschlands sowie den Damen und Herren Spendern.

Wir wollen dieses Ereignis gebührend feiern mit einem anschließenden kleinen Empfang. Für die musikalische
Umrahmung der Einweihungsfeier sorgt Hubertus von Stackelberg mit seinen Blechbläsern.

Wir bitten um Ihre geschätzte Anmeldung bis zum 7. Mai bei
Werner Fleig, Erster Vorsitzender
Hoferstraße 25, 71636 Ludwigsburg, Telefon 07141 / 90 13 54, mobil 0173 – 902 5 402
werner.fleig@web.de oder info@goethegesellschaft-ludwigsburg.de

eMail (bevorzugt) – vielen Dank

Datum: Donnerstag, 09.05.2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Haupteingang Goethe-Gymnasium, Seestraße 37 in 71638 Ludwigsburg

weitere Informationen zur Veranstaltung hier
weitere Informationen zum Denkmal hier



19:00 Uhr
Liederabend in der Musikhalle "Hommage à Goethe"

Von Wolken streifenhaft befangen
Ein Liederabend mit Goethe-Vertonungen von Franz Schubert, Robert Schumann, Hugo Wolf, Charles Ives, Hanns Eisler, Nikolai Medtner u. a. :        

-     Kateryna Kasper Sopran
-     Johannes Kammler Bariton
-     Marcelo Amaral Klavier

Der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe ist in aller Munde bis heute – und dies vor allem auch in
gesungener Form. Kaum ein Dichter wurde so oft und bis in die Gegenwart vertont wie er. Der
Literaturwissenschaftler Gero von Wilpert spricht gar von über zweitausend Komponistinnen und Komponisten,
die Goethes Werke musikalisch verarbeitet haben. Vor allem seine Gedichte inspirierten zahllose Tondichter
unterschiedlichster Nationen zu Liedern, die bis heute den gängigen Liedkanon bestimmen. Angefangen beim
Meister des Liedes Franz Schubert, der nicht zuletzt mit seinen Goethe-Vertonungen eine neue Ära der
Liedkomposition einläutete. Auf insgesamt 64 lyrische Texte von Goethe schuf Schubert Lied-Meisterwerke wie
»Erlkönig«, »Gretchen am Spinnrade«, »Lied des Harfners«, »Mignon« oder »Wanderers Nachtlied«.
Ihm stehen Hugo Wolf mit 58 Goethe-Liedern oder Robert Schumann mit 44 Vertonungen kaum nach. Und
selbst Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Hanns Eisler oder amerikanische und russische Komponisten
wie Charles Ives und Nikolai Medtner ließen sich von Goethes Gedichten zu großartigen Werken inspirieren.
Das Repertoire, aus dem die drei Künstler dieses Liederabends schöpfen können, ist also enorm – und
verspricht höchste musikalische Abwechslung und Lied-Hochgenuss mit großartigen Texten, die einfach für
sich stehen. Vivat Goethe!

Kooperationsveranstaltung mit dem Forum am Schlosspark

KARTEN zu 39 | 33 | 27 | 21 | 15 €


Datum: Donnerstag, 09.05.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Musikhalle Ludwigsburg

Karten online kaufen: hier.

Dr. Petra Beckert-Öhler

!!! der Termin muss ins Frühjahr 2025 verlegt werden - neuer Termin wird schnellstmöglich bekanntgegeben !!!

Durch den Vortrag soll deutlich werden, dass Goethes Farbenlehre keineswegs so tot ist, wie sie nach der
Meinung eines großen Physikers des 19. Jahrhunderts schon geboren sein sollte.

In dem Vortrag gehen wir von einfachen Versuchen Goethes aus, die auch für einen physikalischen Laien
ohne Schwierigkeiten nachzuvollziehen sind. Es sind dies die physiologischen Versuche, mit denen Goethe
seine Farbenlehre beginnt. Sie begründen seine grundlegende Einsicht in den Farbenkreis und der in ihm
enthaltenen Gesetzmäßigkeiten, die auch die klassische Physik kennt. Aber, und damit beginnt das
Spannende für eine Rechtfertigung der Goetheschen Arbeit, sie kennt sie, kann sie aber aus ihren eigenen
wellentheoretischen Voraussetzungen nicht herleiten.
In einem zweiten Themenkreis besprechen wir in aller Kürze die Farberscheinungen am Prisma. Hier zeigt
Goethes Lehre eine Schwäche, die geradezu dazu drängt, die Newtonsche Theorie der unterschiedlichen
Brechung verschiedener Lichtarten zu favorisieren. Dennoch führen auch hier manche Versuche zu
Ergebnissen, die nicht zur Newtonschen Theorie passen. So werden wir uns mit einem Spektrum befassen,
das an beiden Enden die gleichen Farben zeigt, was nach Newtons Theorie völlig unmöglich ist.
Zum dritten werden uns die sog. „unordentlichen Spektren“ beschäftigen, von denen ein heutiger Künstler und
Wissenschaftler glaubt, sie entdeckt zu haben. Tatsächlich werden wir sehen, dass auch diese Spektren
bereits in Goethes Farbenlehre vorkommen und sehr „ordentliche“ Spektren darstellen. Aber auch ihre
Erklärung macht der klassischen Physik Probleme.
Und zum vierten und letzten wollen wir zeigen, dass die Erscheinungen, die Goethe das „Urphänomen“ der
Farbentstehung nennt – nämlich die Abdunkelung von weißem Licht zu gelbem und roten bzw. umgekehrt die
Aufhellung von Schwarz zu Blau – am Gitter unmittelbar beobachtet werden können. Für dieses Phänomene,
die sozusagen zusätzlich und neben der Spektrumsbildung entstehen, hat die klassische Physik bis heute
keine Augen.
In der Summe werden wir also sehen, dass Goethes Farbenlehre keineswegs so tot ist, wie sie nach der
Meinung eines großen Physikers des 19. Jahrhunderts schon geboren sein sollte.


Dr. Werner Heil
Studiendirektor i.R. war Lehrer am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg und als Fachleiter für Geschichte tätig am
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart, Abteilung Gymnasium.
Werner Heil ist Mitglied der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg und darüber hinaus als Beirat im Vorstand tätig.
Er hat schon mehrfach Vorträge für die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg gehalten, zuletzt bei der Feier zu Goethes Geburtstag am 28.08.2021 mit dem Thema Goethe und Napoleon.
Sein Buch über die Farbenlehre Goethes ist kurz vor dem Jahreswechsel erschienen und trägt den Titel:
Empirische Untersuchungen an Prisma und Gitter. Neue Blicke auf Newton und Goethe
Die GGLbg hat den Druck mit einer Spende unterstützt.

Eintritt frei, Spenden willkommen.


Datum: Frühjahr 2025 - Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
Uhrzeit: --
Ort: Musiksaal Goethe-Gymnasium , Seestraße 37, 71638 Ludwigsburg

Eine schriftliche Einladung an alle Mitglieder erfolgt postalisch ca. zwei / drei Wochen vor dem Termin.

Nur Mitglieder können diesen Termin wahrnehmen.

Hier finden Sie die Einladung bereits zum Download.


Datum: Freitag, 24.05.2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums Seestraße 37, 71638 Ludwigsburg

Dr. Werner Heil

Juni

Tagesausflug mit der DB nach Tübingen auf den Spuren Hölderlins.
(spielfreier Tag EM in D)

Tübingen ist ein Ort der Literatur und der Bücher. Bedeutende Dichter, Denker und Literaten prägten die Stadt, in der unter anderem Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse zu Hause waren. Das literarische Wahrzeichen der Stadt ist der Hölderlinturm, der 2020 als Museum wiedereröffnet wurde. Wir wandeln auf den Spuren Hölderlins.
Die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg hat sich im vergangenen Jahr näher mit Hölderlin beschäftigt und seinen Geburtsort Lauffen und dort das neue Hölderlin-Museum besucht.
Eine szenische Lesung mit der Autorin und Schauspielerin Vicki Spindler erschloss uns das Verhältnis von
Hölderlin und der Tochter Lotte aus dem Hause des Schreinermeisters Zimmer, der Hölderlin in den Turm
aufgenommen und dort 36 Jahre lang gepflegt und versorgt hat.
Wir wollen diesen historischen Ort und seine Umgebung näher in Augenschein nehmen und uns ein Bild
machen, wo und wie Hölderlin dort einen Großteil seines Lebens (unfreiwillig) verbracht hat.
Der Tagesausflug umfasst die Bahnreise nach Tübingen und zurück, alle Eintritte und Führungen zum Thema,
einen Mittagsimbiss und ein Abendessen zum Ausklang.
Zu dem Ausflug muss man sich persönlich anmelden (Anmeldebogen) über die Homepage der Goethe-
Gesellschaft Ludwigsburg oder per eMail.

Detaillierte Informationen und eine kurze Reisebeschreibung finden Sie vorab hier.

Kostenbeitrag für den Ausflug 95,- € für Mitglieder, 100,- € für Gäste

Anmeldung mit diesem Anmeldeformular erforderlich.

Stornobedingungen für Reisen mit der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg.


Hölderlin

Juli

Tagesausflug nach Frankfurt auf den Spuren Goethes

Termin: Donnerstag, 25.07.2024
Abfahrt: 8.15 Uhr am ZOB Ludwigsburg, Bussteig 13 / 14
Reisebus der Firma Kappus, Leonberg, Fahrt über A81, A6, A67,A5, A3

Programm:
 Besuch des Goethe-Hauses mit Führung,
 Mittagessen im Café Karin,
 Besuch des Romantik-Museums mit Führung,
 Stadtführung Paulskirche – Römer – Kaiserdom,
 Kurz-Besuche der Gerbermühle und des Willemer-Häuschens,
 Abendessen in einem typischen Sachsenhausener Lokal (Apfelwein-Wagner)
Rückfahrt ab ca.19.00 Uhr

Hier eine detaillierte Tagesplanung.

Ankunft: 21.30 Uhr am ZOB Ludwigsburg
Kosten: 125,- € für Mitglieder, 130,- € für Nichtmitglieder pro Person
Reisebeschreibung (Broschüre) gibt es im Bus.

Detaillierte Informationen und eine kurze Reisebeschreibung finden Sie vorab hier.

Anmeldung mit diesem Anmeldeformular erforderlich.

Stornobedingungen für Reisen mit der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg.


Frankfurt

September

Es ist eine lange Tradition, dass wir den Geburtstag Goethes feiern, entweder am Tag seiner Geburt am 28.
August oder am darauffolgenden Sonntag, heuer also am 1. September 2024.
Karl-Ernst Schmitt, vielen von Ihnen bekannt als einer der Führer letztes Jahr im Hölderlinhaus in Lauffen a.N., wird uns in seinem Vortrag „Goethe und der Wein“ mit ausgesuchten Kostbarkeiten auf eine ausgedehnte Genussreise mitnehmen – im Wechsel mit dem traditionellen Goethe-Menue aus der Küche des
Württemberger Hofes. Den musikalischen Part wird wieder der junge Pianist Felix Hauss übernehmen.
Für das Abendessen werden incl. Mineralwasser 45,- € berechnet, für die Weinverkostung 20,- €,
der Eintritt kostet somit für Mitglieder 75,- €, für Gäste 80,- €,

Termin: Sonntag, 01.09.2024, ab 17.30 Uhr
Ort: Schiller-Saal im Württemberger Hof, Bismarckstraße 24, 71634 Ludwigsburg
Eintritt: incl. Menue mit Mineralwasser und Weinverkostung 75,- € für Mitglieder, 80,- € für Gäste

Anmeldebogen folgt bald <hier> 

Württemberger Hof Ludwigsburg

Oktober

Beitrag der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg zu den Ludwigsburger WortWelten 2024
(Wiederholung aus 2023)

Beitrag: Lesung und Vortrag mit Bildern und Rezitationen im Rahmen der Ludwigsburger WortWelten 2024
Titel: Im Dialog mit Goethe – hier und heute.
Autor: Dr. Werner Heil, Ludwigsburg
Sprecherin: Jule Hölzgen, Akademie für das gesprochene Wort, Stuttgart

Ein Interviewer führt mit Johann Wolfgang von Goethe einen fiktiven Dialog über dessen Leben und Werk und
seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Verschiedene Aspekte des großen Dichters und Denkers, Politikers,
Ministers, Wissenschaftlers, Lyrikers, Liebhabers, Theaterdirektors ... usw. werden beleuchtet und gedeutet –
aus heutiger Sicht. Für den Interviewer trägt eine Sprecherin der Akademie für das gesprochene Wort kurze
Textpassagen der jeweiligen besonderen Seite dieser faszinierenden Persönlichkeit vor, dazwischen hört man
originale Texte als Rezitationen. Zeitgenössische Bilder veranschaulichen den Kontext, in dem Goethe gewirkt
hat.


Datum:   Sonntag, 13.10.2024
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort:          Musiksaal Goethe-Gymnasium , Seestraße 37, 71638 Ludwigsburg

Eintritt frei, Spenden sind willkommen, keine Anmeldung notwendig

Ludwigsburger Wortwelten

November

Hölderlin und Schubart – eine verhinderte Freundschaft

Vortrag, Lesung und Rezitation
von Prof. Dr. Barbara Potthast, Universität Stuttgart und
Rudolf Guckelsberger, Rezitator und Sprecher beim SWR

Der Abend widmet sich zwei Männern aus Schwaben, die kompromissloser als die anderen ihren Weg als
Dichter und Schriftsteller gingen. „O es wär eine Freude, so eines Mannes Freund zu sein“, schrieb Hölderlin
nach der Lektüre Schubarts.
Belegt ist nur eine einzige Begegnung der beiden in Stuttgart.
Was könnte damals gesprochen worden sein?
– Imaginiert wird ein Dialog der beiden Dichter auf der Grundlage ihrer Texte – ein Gedankenspiel
Eingefangen und zu Papier gebracht hat diesen fiktiven Dialog die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara
Potthast von der Universität Stuttgart. Rudolf Guckelsberger, Rezitator und Sprecher beim SWR, bringt uns die
Gespräche der beiden und ihre Gedanken zu Gehör.
Und, so viel will ich jetzt schon verraten, wir werden den Namen Schubart im nächsten Jahr wieder aufgreifen
und auch in unserem Kreis mehr von ihm hören …

Termin: 22.11.2024, 19.00 Uhr
Ort: Musiksaal im Goethe-Gymnasium Ludwigsburg, Seestraße 37, 71638 Lbg
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen, keine Anmeldung erforderlich

Prof. Dr. Barbara Potthast / Rudolf Guckelsberger
Mobirise
Adresse

Werner Fleig (Vorsitzender)
Hoferstrasse 25
71636 Ludwigsburg

Kontakt

E-Mail: info@goethegesellschaft-ludwigsburg.de                     

Website Building Software