Veranstaltungen 2022

„Wer sich behaglich mitzuteilen weiß,
Den wird des Volkes Laune nicht erbittern;
Er wünscht sich einen großen Kreis.
Um ihn gewisser zu erschüttern.“
(aus Faust: Vorspiel auf dem Theater) 

Veranstaltungskalender 2022 als Farbbroschüre <hier> , als Übersicht <hier>

Januar

!!! abgesagt !!!

Die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg e.V. feiert in diesem Jahr ihren traditionellen Neujahrsempfang am 23. Januar 2022 um 17.00 Uhr im Musiksaal des Goethe-Gymnasiums.
Werner Fleig wird in seiner Ansprache auf das Programm im vergangenen Jahr zurück schauen und einen Ausblick nehmen auf die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2022.
Abgerundet wird der Neujahrsempfang mit Sekt und anderen Getränken sowie mit einem kleinen Imbiss aus der Hand.

Und es gibt auch das neue Programm zum Mitnehmen, frischgedruckt, schwarz auf weiß und in Farbe …

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg

Für diese Veranstaltung erheben wir Eintritt:  für Mitglieder 15,- €, für Nichtmitglieder 20,-

Mobirise

März

Vortragsreihe von Dr. Werner Heil, Ludwigsburg: Goethes Faust lesen und verstehen.

Dr. Werner Heil, ehemals Studiendirektor am Goethe-Gymnasium und am Lehrerseminar in Stuttgart hält einen
dreiteiligen Vortrag zu Goethes Faust I. Im nächsten Jahr sollen drei weitere Vorträge zu Faust II folgen.
Die Faustvorträge sollen eine Verständnishilfe zur Lektüre des „Faust“ bieten.

Im ersten Vortrag sollen Faust und Mephistopheles und ihr Verhältnis zueinander thematisiert
werden. Was sind das für Naturen? Wie entwickelt sich ihr Verhältnis zueinander?

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg
Für diese Vorträge erwarten wir eine angemessene Spende.

Dr. Werner Heil
Studiendirektor i.R. war Lehrer am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg und als Fachleiter für Geschichte tätig am
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart, Abteilung Gymnasium.
Werner Heil ist Mitglied der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg und darüber hinaus als Beirat im Vorstand tätig.
Er hat schon mehrfach Vorträge für die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg gehalten, zuletzt bei der Feier zu Goethes Geburtstag am 28.08.2021 mit dem Thema Goethe und Napoleon.
Sein Buch über die Farbenlehre Goethes ist kurz vor dem Jahreswechsel erschienen und trägt den Titel:
Empirische Untersuchungen an Prisma und Gitter. Neue Blicke auf Newton und Goethe
Die GGLbg hat den Druck mit einer Spende unterstützt.

Vortragsreihe von Dr. Werner Heil, Ludwigsburg: Goethes Faust lesen und verstehen.

Dr. Werner Heil, ehemals Studiendirektor am Goethe-Gymnasium und am Lehrerseminar in Stuttgart hält einen
dreiteiligen Vortrag zu Goethes Faust I. Im nächsten Jahr sollen drei weitere Vorträge zu Faust II folgen.
Die Faustvorträge sollen eine Verständnishilfe zur Lektüre des „Faust“ bieten.

Im zweiten Vortrag soll die Gretchentragödie besprochen werden.
Wer ist Gretchen? Wie entwickeln sich ihr Schicksal und ihr Verhältnis zu Faust?

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg
Für diese Vorträge erwarten wir eine angemessene Spende.

Dr. Werner Heil
Studiendirektor i.R. war Lehrer am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg und als Fachleiter für Geschichte tätig am
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart, Abteilung Gymnasium.
Werner Heil ist Mitglied der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg und darüber hinaus als Beirat im Vorstand tätig.
Er hat schon mehrfach Vorträge für die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg gehalten, zuletzt bei der Feier zu Goethes Geburtstag am 28.08.2021 mit dem Thema Goethe und Napoleon.
Sein Buch über die Farbenlehre Goethes ist kurz vor dem Jahreswechsel erschienen und trägt den Titel:
Empirische Untersuchungen an Prisma und Gitter. Neue Blicke auf Newton und Goethe
Die GGLbg hat den Druck mit einer Spende unterstützt.

Werner Heil

April

Vortragsreihe von Dr. Werner Heil, Ludwigsburg: Goethes Faust lesen und verstehen.

Dr. Werner Heil, ehemals Studiendirektor am Goethe-Gymnasium und am Lehrerseminar in Stuttgart hält einen
dreiteiligen Vortrag zu Goethes Faust I. Im nächsten Jahr sollen drei weitere Vorträge zu Faust II folgen.
Die Faustvorträge sollen eine Verständnishilfe zur Lektüre des „Faust“ bieten.

Im dritten Vortrag soll Fausts Naturverständnis im Zentrum stehen. In ihm kommen Goethes eigene,
tiefgehende Überlegungen zum Verständnis der Natur zum Vorschein. Welche Rolle gerade die
Walpurgisnacht in diesem Verständnis spielt, soll ebenfalls Gegenstand der Betrachtungen sein.

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg
Für diese Vorträge erwarten wir eine angemessene Spende.

Dr. Werner Heil
Studiendirektor i.R. war Lehrer am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg und als Fachleiter für Geschichte tätig am
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart, Abteilung Gymnasium.
Werner Heil ist Mitglied der Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg und darüber hinaus als Beirat im Vorstand tätig.
Er hat schon mehrfach Vorträge für die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg gehalten, zuletzt bei der Feier zu Goethes Geburtstag am 28.08.2021 mit dem Thema Goethe und Napoleon.
Sein Buch über die Farbenlehre Goethes ist kurz vor dem Jahreswechsel erschienen und trägt den Titel:
Empirische Untersuchungen an Prisma und Gitter. Neue Blicke auf Newton und Goethe
Die GGLbg hat den Druck mit einer Spende unterstützt.

Werner Heil

Mai

Eine schriftliche Einladung an alle Mitglieder erfolgt postalisch ca. zwei / drei Wochen vor dem Termin.
Wir stellen dafür noch ein kleines Rahmenprogramm zusammen, das dann vor Ort bekannt gegeben wird.
Im Anschluss an die Jahresmitgliederversammlung laden wir die Mitglieder zu einer geselligen Runde ein.

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg


Vom 26.05. bis 29.05.2022 findet die Jahrestagung der Ortsvereinigungen in Bad Alexanderbad statt.
Werner Fleig wird an dieser Jahrestagung die Ortsvereinigungen für die nächste Jahrestagung 2024 nach
Ludwigsburg einladen und dabei das Programm für die Gäste in groben Umrissen bekanntgeben.


Mobirise

Juni

Es ist für die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg e.V. obligatorisch, jedes Jahr eine mehrtägige Reise anzubieten.
Für 2022 haben wir eine literarische Reise nach Weimar in die Weimarer Klassik geplant.
Folgende Elemente sind vorgesehen:
 - Abfahrt am 08.06.2022 um 9.00 Uhr am ZOB Ludwigsburg Richtung Weimar
 - Station in Bauerbach bei Meiningen, Schillermuseum Bauerbach, Mittagessen im Braunen Roß
 - Ankunft in Weimar, Übernachtungen im Hotel Am Frauenplan, Begrüßung durch den Vizepräsidenten
     der Goethe-Gesellschaft in Weimar, Herrn Dr. Jochen Golz
 - Stadtführung in Weimar mit dem Panorama-Bus, alternativ Besuch Goethe-Haus, Schiller-Haus und
     Bauhaus in Gruppen, Führung in der Anna-Amalia-Bibliothek, Park an der Ilm, Goethes Gartenhaus
 - Theater im Gewölbe, Vorstellung zu einem Goethe-Aspekt incl. eines Glases Wein
 - Fahrt nach Jena, Schillers Gartenhaus, Mittagessen in der Stadt
 - Fahrt zu den Dornburger Schlössern, Führungen, Gartenanlagen, Abendessen in Weimar
 - Fahrt zum Schloss Tiefurt, Vortrag und Führungen, Parkanlagen, Mittagessen in der Remise
 - Rückfahrt über Meiningen, Abendessen in der Ratsstube, Rückfahrt nach Ludwigsburg
 - Ankunft am 11.06.2022 um ca. 21.45 am ZOB in Lbg.

 - Kosten: im DZ pro Person 600,- €, im EZ 660,- €
 - Teilnehmerzahl wegen Corona-Maßnahmen in Museen etc. auf 30 Personen (zwei Gruppen) begrenzt
 - Verbindliche Anmeldung mit Anmeldeformular und Überweisung bis spätestens 22.04.2022 bei der
   Reiseleitung Werner Fleig

Alle Details inkl. Bankverbindung <hier>

schloss tiefurt

Juli

Im Sommer 1815 verliebt sich Goethe, ein Mann von 66 Jahren, in die 35 Jahre jüngere Marianne von Willemer.
Die aus Österreich stammende Schauspielerin und Sängerin ist von der Ziehtochter des zweimal verwitweten
Frankfurter Bankiers Johann Jakob Willemer zu dessen dritter Ehefrau avanciert. Zu ihrem Gatten pflegt sie ein
freundschaftliches Verhältnis, mit Goethe verbringt sie einige glückliche Wochen. Der Dichterfürst arbeitet
damals am «West-östlichen Divan», der 1819 erscheint, und redigiert die «Italienische Reise».

Die Schweizer Germanistin, Erzählerin und Essayistin Elisabeth Binder berichtet von dieser liebentbrannten
Begegnung auf Augenhöhe. Sie tut das kenntnisreich, stilsicher und – bis auf einige wenige Ausflüge in die
gewaltsame Einfühlung – mit angemessener Distanz. Die schönsten Passagen gelingen ihr, wenn sie von der
Lyrik spricht, in der Goethe seine Begegnung mit dem Werk des persischen Dichters Hafis aus dem 14.
Jahrhundert gestaltet und namentlich im «Buch Suleika» mit seiner aktuellen Liebeserfahrung überblendet. Der Kosmopolit, der später den Begriff «Weltliteratur» prägen sollte, zeigt sich in seiner Auseinandersetzung mit der orientalischen Welt als neugieriger Geist von einzigartiger Sprachmusikalität.
Elisabeth Binder widmet ihm ein zauberhaft kluges Werk.
(Manfred Papst in der Neuen Züricher Zeitung)

Elisabeth Binder ist eine Schweizer Germanistin, Erzählerin und Essayistin. Sie wuchs im Kanton Thurgau auf und studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Sie veröffentlichte mehrere Romane im Verlag Klett-Cotta. Für ihren Erstling Der Nachtblaue (2000) erhielt sie den Preis der Schweizerischen Schillerstiftung und 2004 den Förderpreis zum Mörikepreis.
Ihr aktuelles Buch Im Prinzip Liebe. Goethe, Marianne von Willemer und der West-östliche Divan ist im Reclam Verlag 2019 erschienen. Dazu schrieb Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung: „Das kurze Buch ist die derzeit beste  Anregung, sich in den Divan neu zu verlieben.“
Lesend, erläuternd und mit zahlreichen Gedichtbeispielen wird Elisabeth Binder die Zuhörerinnen und Zuhörer in die Entstehung des Westöstlichen Divan einführen, dazu ein Bild entwerfen von der poetisch so fruchtbaren Liebesbeziehung zwischen Goethe und Marianne von Willemer im Sommer 1815.

Der Eintritt zu dieser Lesung ist frei, wir freuen uns aber immer über eine großzügige Spende.

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg

Elisabeth Binder

August

... -  wie immer mit einem Menü nach Goethes Goût, Musik und Darbietung.

„Komische Lyrik“ – Rezitation und Kabarett mit Dr. Rolf Breuer
im Wechsel mit Justin Hodorkovski am Klavier (- auch kein Unbekannter für die GGLbg)

Für diese Veranstaltung müssen wir einen Beitrag erheben (Menü inklusive), der noch bekannt gegeben wird.

Dr. Rolf Breuer ist für die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg kein Unbekannter: 2012 und 2013 ist er mit zwei
Beiträgen bei uns aufgetreten (Goethe und der Wein und Heinrich Heine).

„Komische Lyrik“
Robert Gernhardt nannte sie einmal den „Sonderweg der deutschen Hochkomik“: komische Lyrik. Sie hat eine
lange Tradition in der deutschen Literatur bzw. Lyrik. Goethe, Schiller, Heine, Tucholsky, Ringelnatz, Kästner,
Morgenstern, Karl Kraus, Wilhelm Busch und Eugen Roth – um nur einige zu nennen – haben sich auf diesem
Gebiet meist mit großer Freude getummelt. Es geht dabei um Lachen oder mindestens Schmunzeln beim
Publikum, aber diese beabsichtigte Wirkung wird auf sehr unterschiedliche Weise erzielt: So erzählt etwa eine
Ballade über ein komisches Ereignis – oder es ist vielleicht ein Spiel mit Sprache und Wortwitz bis hin zu Dada.

Dr. Rolf Breuer, Rhetorik- und TV-Trainer mit intensiven Erfahrungen als Kabarettist und Satiriker wird das große Spielfeld der Komischen Lyrik mit treffenden Beispielen vorstellen und auch ein paar eher theoretische
Eckpunkte herausarbeiten. Und plaudert sicher auch aus dem Nähkästchen des Produzierenden!

Ort: Restaurant Württemberger Hof in Ludwigsburg


Rolf Breuer

September

Liederabend mit Johannes Wedeking, Bass, und Leonhard Völlm, Klavier: bekannte und unbekannte Vertonungen von Goethe-Liedern (u. a. Harfner-Lieder)

Seit über einem Jahr erforscht Johannes Wedeking den bisher völlig unbekannten Musikalienbestand des Goethe-Museums, Düsseldorf – je nach Zählung ist dies der zweit- oder drittgrößte Bestand an Werken von und zu Goethe. Für den Oktober 2022 haben sich die beiden Musiker vorgenommen, aus diesem Bestand die vielfältigen - und weitestgehend unbekannten - Vertonungen der Harfner-Lieder aus dem "Wilhelm Meister" wieder aufzuführen. Einer der Spielorte wird auch die Martinskirche in Stuttgart – Möhringen sein.

Johannes Wedeking
Geboren in Münster/Westfalen wuchs Johannes Wedeking im sauerländischen Meschede auf, wo er auch seine erste musikalische Ausbildung erhielt, bevor er zunächst Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar, der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen sowie der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf studierte.
Im Jahr 2013 setzte er sein Studium in der Opernklasse der Robert-Schumann-Hochschule bei Thomas Laske fort. Er ist und war Mitglied verschiedener Ensembles sowie an den Theatern Hagen und Münster. Gemeinsam mit „The Orpheus Consort“ widmet er sich besonders der Musik der Renaissance und des Frühbarocks. Darüber hinaus studierte er Germanistik und Musikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.
Johannes Wedeking ist Preisträger des Jahres 2017 der Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Leonhard Völlm
studierte Kirchenmusik (A) an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen und schloss seine Ausbildung mit dem kirchenmusikalischen Praktikum als Assistent von Prof. Ing Bredenbach an der Tübinger Stiftskirche ab. Während des Studiums arbeitete er als Pianist und Arrangeur am alten Theater in Heilbronn, wo er u.a. die Bühnenmusik für die Revue „Wien, Wien, nur Du allein“ komponierte und einstudierte. Seit 2014 ist er Kantor und Organist an der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen in der Nachfolge von Prof. Jens Wollenschläger. Die musikalischen Veranstaltungen an der dortigen Martinskirche unter seiner Leitung erfreuen sich überregionaler Beliebtheit. Leonhard Völlm ist Orgelsachverständiger der Württembergischen Landeskirche.

Für diese Veranstaltung erheben wir Eintritt: für Mitglieder 15,- €, für Nichtmitglieder 20,- €

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg

Johannes Wedeking

Oktober

Die Stadt Ludwigsburg informiert dazu auf ihrer Homepage: Literatur liegt in Ludwigsburgs Genen. Die Literaten Eduard Mörike, Justinus Kerner, Friedrich Theodor Vischer, David Friedrich Strauß und die Stadtschreiberinnen erzählen davon. Heute zeichnet sich Ludwigsburg durch die Pflege ihres literarischen Erbes und eine lebendige zeitgenössische Literaturszene aus.
Die Goethe-Gesellschaft Ludwigsburg wird sich voraussichtlich mit dem vom Februar auf den Oktober verschobenen Beitrag von Manfred Osten an diesem Literaturfestival beteiligen
Informationen dazu gehen Ihnen rechtzeitig zu.

"Die Welt - ein großes Hospital", Goethe und die Erziehung des Menschen zum „humanen Krankenwärter“.

Manfred Osten liest Goethe mit Blick auf die Corona-Pandemie neu und entdeckt eine Fülle von
überraschenden und nachdenklich machenden Einsichten. Bereits 1787 beschreibt Goethe in einem Brief an Charlotte von Stein das Zukunftsmodell einer globalen Gesellschaft, in der »die Welt ein großes Hospital und einer des anderen humaner Krankenwärter werden wird« Das »große Hospital« kann gedeutet werden als große Weltmetapher des 21. Jahrhunderts im Zeichen einer globalen Immunschwäche. Diese globale Immunschwäche hat die Gestalt einer Pandemie einer extremistischen Grenzen- und Maßlosigkeit, der es zu entkommen gilt. Goethe mahnt dazu, die Natur als ein Universum unendlicher Wechselwirkungen zu verstehen.
Manfred Osten gelingt es, Goethes Überlegungen zum Zustand der Welt - damals und heute - miteinander zu kombinieren und in neue Zusammenhänge zu bringen, um so eine neue Sicht auf Goethe und die Welt zu ermöglichen.

Manfred Osten
Manfred Osten, geb. 1938, Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Musikwissenschaft und Literatur, Promotion 1969, Auswärtiger Dienst (1969 -1992), Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1993 -1994), Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn (seit 1995). Mit Alexander Kluge dreißig Fernseh-Gespräche zu Themen der Philosophie, Musik, Literatur, Geschichte, zu Japan.
Veröffentlichungen u. a.: »Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!« oder Goethe und das Glück (2017); »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit. Zur Modernität eines Klassikers im 21. Jahrhundert (2013).

Für diese Veranstaltung erwarten wir eine angemessene Spende.

Manfred Osten

November

Sagenhafte Balladen & schaurige Lieder von Goethe, Schiller, Herder und Bürger, interpretiert von Cora Chilcott:

Wer kennt sie nicht, "Die Bürgschaft"? Da tut sich mit wenigen Verszeilen ein spannendes Drama auf, eine schreckliche Tragödie, eine mitreißende Kriminalgeschichte, kunstvoll sprachlich verdichtet, an keiner Stelle langweilig und doch ist sie eine Ballade von zwanzig Strophen. Dichter wie Schiller, Goethe, Bürger und Herder schufen jene Geschichten von treuen Freunden, unerschrockenen Helden und Fabelwesen.
Seien Sie neugierig auf Balladen, Sagen und Parabeln in gespielter und gesungener Form! 

Cora Chilcott, von 2001 - 2014 Gast-Schauspielerin am BERLINER ENSEMBLE, ist mit verschiedensten Schauspiel-Soli u.a. an der Berliner Volksbühne, zur Schillerwoche in Marbach, für die Goethe-Institute
Lissabon, Riga, Stockholm, Oslo, zu den Kleist-Tagen in Sarajevo, zum 200. Geburtstag Georg Büchners in
Darmstadt und Strasbourg sowie im Auftrag der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und der Klassik
Stiftung Weimar aufgetreten.
Ihr Hörbuch „Erlkönigs Tochter - sagenhafte Balladen und schaurige Lieder“ ist vom Hessischen Rundfunk
(hr2-Hörbuchbestenliste) ausgezeichnet worden.

Ort: Musiksaal des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg

Für diese Veranstaltung erheben wir Eintritt: für Mitglieder 15,- €, für Nichtmitglieder 20,- €

Cora Chillcott
Mobirise
Adresse

Werner Fleig (Vorsitzender)
Hoferstrasse 25
71636 Ludwigsburg

Kontakt

E-Mail: info@goethegesellschaft-ludwigsburg.de                     

Best AI Website Maker